
In der aktuellen Ausgabe des BJV-Report, der Mitgliederzeitschrift des Bayerischen Journalistenverbandes, beschäftige ich mich im Technik-Teil mal wieder mit Smartphones. Apropos Technik: Von technischer Seite her betrachtet sind die Änderungen von Generation zu Generation heute nicht mehr so groß wie noch vor einigen Jahren. Daher müssen sich die Hersteller mehr einfallen lassen, “Mehrwert” bieten. Ob wasserdicht, mit Bedienstift oder mit besonderen Software-Features ausgestattet – alle Geräte, die ich in der Dezember-Ausgabe des BJV-Report vorstelle, haben etwas besonderes. Verglichen habe ich sie dafür mit den Geräten von Apple: iPhone und iPad waren lange Zeit die Marktführer – aber die Konkurrenz holt auf.
Duell 1: iPhone 6 vs. Nokia Lumia 930
Meine klare Kaufempfehlung hier: Das Nokia-Smartphone. Es kostet nur halb so viel wie das iPhone 6, kommt aber mit Windows-Betriebssystem. Dieses hat in den vergangenen Jahren eine äußerst positive Entwicklung durchgemacht – wer es noch nicht kennt: Unbedingt ausprobieren!
iPhone 6 | Lumia 930 | |
Betriebssystem | iOS | Windows Phone 8.1 |
Display | 4,7 Zoll, 1334 x 750 Pixel | 5 Zoll, 1920 x 1080 Pixel |
Kamera | 8 Megapixel | 20 Megapixel |
Speicher | 16 / 64 / 128 GB | 32 GB |
Preis (12/2014) | ab 670 Euro (16 GB) | ab 350 Euro |
Besonderheiten | Fingerabdrucksensor | Funktion für induktives Laden über eine separat erhältliche Ladeplatte |
Duell 2: iPhone 6 Plus vs. Samsung Galaxy Note 4
Während Apple das iPhone einfach etwas streckt, ansonsten bis auf den Bildstabilisator aber auf weitere Funktionen verzichtet, fährt Samsung eine andere Politik. Das Note 4 ist ein echtes Arbeitstier und taugt dank Bedienstift auch für Notizen, Zeichnungen und effektives Arbeiten.
iPhone 6 Plus | Samsung Galaxy Note 4 | |
Betriebssystem | iOS | Android 4.4 |
Display | 5,5 Zoll, 1920 x 1080 Pixel | 5,7 Zoll, 2560 x 1440 Pixel |
Kamera | 8 Megapixel | 16 Megapixel |
Speicher | 16 / 64 / 128 GB | 32 GB, microSD-Slot |
Preis (12/2014) | ab 750 Euro (16 GB) | ab 650 Euro |
Besonderheiten | Fingerabdrucksensor | Bedienstift, Multitasking-fähig (mehrere Anwendungen parallel auf geteiltem Bildschirm nutzbar) |
Duell 3: iPad Mini 3 vs. Sony Xperia Tablet Z3 Compact
Hier gibt es keine klare Kaufempfehlung: Wer das Tablet eher privat nutzt, kann bedenkenlos zum Sony-Gerät mit Android-Betriebssystem greifen. Viele Business-Anwendungen gibt es aber nur für iPads.
iPad Mini 3 | Sony Xperia Tablet Z3 Compact | |
Betriebssystem | iOS | Android 4.4 |
Display | 7,9 Zoll, 2048 x 1536 Pixel | 8 Zoll, 1920 x 1200 Pixel |
Kamera | 5 Megapixel | 8,1 Megapixel |
Speicher | 16 / 64 / 128 GB | 16 GB / 32 GB, microSD-Slot |
Preis (12/2014) | ab 370 Euro (16 GB) | ab 350 Euro (16 GB) |
Besonderheiten | FingerabdrucksensorModell mit 3G-Modem ca. 110 Euro teurer | wasser- und staubgeschütztModell mit 3G-Modem ca. 80 Euro teurer |
Duell 4: iPad Air 3 vs. Samsung Galaxy Tab S 10.5
Auch hier gilt: Apple ist bei Tablets das Maß der Dinge. Vor allem in Sachen Qualität schlägt das iPad seinen Samsung-Konkurrenten um Längen, während bei Duell 3 Sony immerhin auf Augenhöhe bleibt. Für alle Duelle gilt aber: Preislich macht keiner Apple so schnell etwas vor. Hier wird die Marke vom Kunden gleich doppelt mitbezahlt.
iPad Air 2 | Samsung Galaxy Tab S 10.5 | |
Betriebssystem | iOS | Android 4.4 |
Display | 9,7 Zoll, 2048 x 1536 Pixel | 10,5 Zoll, 2560 x 1600 Pixel |
Kamera | 5 Megapixel | 8 Megapixel |
Speicher | 16 / 64 / 128 GB | 16 GB, microSD-Slot |
Preis (12/2014) | ab 450 Euro (16 GB) | ab 430 Euro (16 GB) |
Besonderheiten | FingerabdrucksensorModell mit 3G-Modem ca. 110 Euro teurer | Modell mit 3G-Modem ca. 60 Euro teurer |
Fazit
Die neue Apple-Produktpalette ist keine Revolution. In vielen Segmenten finden sich bei der Konkurrenz bessere Angebote, vor allem bei großen Smartphones und kleinen Tablets. Preislich steigt der Abstand noch weiter, wenn es nicht unbedingt das Basis-Modell sein soll – für das Topmodell des iPhone 6 Plus mit 128 GB Speicher ruft Apple immerhin 999 Euro auf. Und auch die Tablets werden mit mehr Speicher und zusätzlichem LTE-Funk, die hier vorgestellten Modelle verfügen nur über WLAN, deutlich teurer. Zusätzlich verfügen alle hier präsentierten Konkurrenzgeräte, außerdem dem Lumia 930, über einen Speicherkartenslot, so dass bei ihnen zusätzlicher Speicherplatz relativ günstig nachgerüstet werden kann, während Apple hier Phantasiepreise aufruft.
Klar: Ob Apple oder nicht, das ist für viele auch eine „Glaubensfrage“. Dennoch lohnt es sich, vor einem Neukauf auch mal die anderen Optionen zu betrachten. Am deutlichsten wird dies beim Vergleich zwischen dem iPhone 6 Plus und dem Samsung Galaxy Note 4: Denn während Apple einfach das kleinere iPhone etwas aufpumpt, baut Samsung echte Mehrwert-Funktionen mit ein.